top of page

BEOBACHTUNGSSTELLE FÜR UMWELT, TERRITORIUM UND RAUM

​

Nachhaltigkeit und Biodiversität: die Achtung der Ökosysteme im Ansatz One Health (Wildlife Conservation Society), der die Wechselbeziehung zwischen der Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen anerkennt und die Kooperation und Verantwortung auf persönlicher wie auch auf gesellschaftlicher Ebene fördert.

 

Forschungsbereiche:

  • Umwelteinflüsse auf die Gesundheit (Luft-, Wasser-, Lärm- und elektromagnetische Verschmutzung, Massentierhaltung, Einsatz von Düngemitteln, Abholzung)

  • Klimawandel (Zyklizität des Phänomens und Überlegungen zu den anthropogenen Ursachen)

  • Glückliche Schrumpfung (decrescita felice): bewusster Verbrauch von Energie, Wasser und Lebensmitteln, Abfallproduktion und -management, Reparatur und Wiederverwendung, Abfallreduzierung, nachhaltige Mobilität, Freiwilligenarbeit, Gemeinschaft und Teilen, Dekarbonisierung, Energiewende

​​

​

Bewohnbarkeit. Neben der Forschung und Vertiefung zu den Umweltthemen Nachhaltigkeit und Biodiversität widmet sich diese Beobachtungsstelle der Reflexion über das Konzept des Wohnens in Räumen – also darüber, wie man den Raum in die Orte und das Denken in die Form (Körper, Wohnung) bringen kann.

 

Der Philosoph und Essayist Andrea Tagliapietra erinnert uns daran:

 

"Der Raum wird gedacht und gemessen, aber die Orte werden bewohnt. Raum wird durchquert, an Orten verweilt man. Raum ist das Abstrakte, der Ort das Konkrete. Der Ort ist jedoch nicht nur ein bestimmter Raum, definiert durch präzise Koordinaten. Der Ort hat etwas mit Erinnerung, mit Emotionen und mit dem Wunsch zu tun. Wie die calvinische Stadt Ersilia sind die Orte ein Gewebe aus Beziehungen. Die Orte gehören zur gelebten Geschichte, so wie der Raum zur gemessenen Zeit gehört. Während Orte erkannt – gehasst und geliebt – werden, werden Räume einfach gemessen. Folglich sind die Orte in erster Linie Figuren der Unterschiedlichkeit und der Qualität, die Räume hingegen der Gleichförmigkeit und der Quantität. Im Ort dominiert die ursprüngliche Bedeutung des Sammelns und Vereinigens, im Raum die der Trennung, der Grenze und des Konflikts. Selbst wenn ich dir rechtlich Raum geben oder verweigern kann, kann ich dich nur am Ort aufnehmen. Nur hier kann Gastfreundschaft stattfinden.“

​

Forschungsbereiche:

  • Wie bringen wir die Seele in die Räume, in denen wir leben?

  • Wie treten wir mit Materialien, Oberflächen, Farben und Formen in Beziehung – als physische Erweiterungen von uns, als grundlegende Entitäten, mit denen wir ein Verhältnis des Zusammenlebens und der gegenseitigen Bereicherung pflegen?

  • Wie beleben wir die Materie – und lassen die Materie im Gegenzug uns beleben?

  • Wie entwickeln und schätzen wir die Fähigkeit, bewusst zu wählen, wie wir uns in unseren Räumen bewegen, sie kennenlernen, respektieren und aufwerten – als Erfahrung gegenseitiger Transformation?

​​

​

Konferenzen und Informationsveranstaltungen:

  • Ökologisches Bauen

  • Biowärme

  • Erneuerbare Energien (Biomasse, Solarenergie, thermische und photovoltaische Energie)

  • Elektromagnetische Verschmutzung

  • Wasserverschwendung und Nutzungspotenzial

  • Pflanzenkläranlagen für Abwasser

  • Abfallentsorgung und Recycling

  • Kurze Lieferketten und Km Zero

  • Permakultur und synergische Landwirtschaft

  • Landschafts- und Stadtgestaltung

  • Instagram
  • Facebook
bottom of page