BEOBACHTUNGSSTELLE FÜR INTEGRATIVE MEDIZIN
​
Vernetzung und Gleichgewicht. Die Beobachtungsstelle für Integrative (oder Funktionelle) Medizin hat das Ziel, Informationen und Wissen über die Wechselwirkungsmechanismen biologischer Systeme zu verbreiten. Sie überschreitet dabei anatomische Grenzen und konventionelle diagnostische Schemata und erkennt an, dass der größte Einfluss auf das Auftreten einer Erkrankung nicht von den Genen selbst ausgeht, sondern vom Lebensstil und von Umweltfaktoren (diese wirken in der Tat auf die Genexpression ein und können sie in Richtung Gesundheit oder Krankheit verschieben).
​
Forschungsbereiche:
-
Ungleichgewichte des Verdauungs-, Absorptions- und Mikrobiotasystems
-
Ungleichgewichte der Entgiftungs- und Biotransformationsprozesse
-
Ungleichgewichte des Immun- und Entzündungssystems
-
Hormonelle Ungleichgewichte und Neurotransmitter-Dysbalancen
-
Ungleichgewichte des Redox-Stoffwechsels und der Mitochondrien
-
Ungleichgewichte des kardiovaskulären und lymphatischen Transports
-
Ungleichgewichte der strukturellen Integrität, besser verstanden als zelluläre Integrität
​
Vorträge und Informationsveranstaltungen:
-
Oxidativer Stress: Symptome, Ursachen, Gegenmaßnahmen
-
Altern, Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit zwischen Genetik und Epigenetik
-
Fibromyalgie
-
Dyspepsie, Dysbiose und Reizdarmsyndrom
-
Diabetes
-
Schlafstörungen
-
Posttraumatische Belastungsstörung
-
Angstzustände und Panikattacken
-
Burnout
-
Bipolare Störungen, Zwangs- und Obsessivstörungen
-
Stress im Autismus-Spektrum
-
Psychogenealogie
-
Natürliche Adaptogene und Immunmodulatoren
-
Gewebesalze
-
Alkalisierende Mineralstoffe